WORUM GEHT ES?
Zukunftswerkstatt für den Hackathon10
Sie möchten Challenge-Geber/in für den #hackathon10 werden? Wissen aber noch nicht genau wie Sie Ihre Herausforderung finden und formulieren sollen?
Dann kommen Sie zur Zukunftswerkstatt!
Hier erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Ihre realen und relevanten Problemstellungen und formulieren diese als Challenge für den #hackathon10!
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmenden Unternehmen zu vernetzen und offene Fragen zum #hackathon10 direkt mit uns zu klären!
Melden Sie sich noch heute zur Zukunftswerkstatt an: https://eveeno.com/zukunftswerkstatt_hackathon10
Weitere Infos können auch hier gefunden werden.
Hackathon10
Der Hackathon10 bringt Programmierer, Studierende und kreative Köpfe mit regionalen Unternehmen zusammen, um praktische Lösungen für Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag zu erarbeiten.
Von intelligenten Chatbots bis zu fundierten Datenanalysen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Gemeinsam werden innerhalb von 48 Stunden innovative Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt.
Wen suchen wir?
-
Unternehmen als Challenge-Geber/in:
-
Welche Herausforderungen möchten Sie meistern?
-
Welche digitalen Projekte warten in Ihrem Unternehmen auf den entscheidenden Impuls? Keine Challenge ist zu klein oder zu groß! Schauen Sie zur Vorbereitung auch gerne bei der Zukunftswerkstatt vorbei!
-
-
Programmierer, Studierende, kreative Köpfe! Alle, die Lust haben in 48 Stunden innovative Lösungen für reale Challenges zu finden!
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – wir freuen uns auf Sie!
Innovative Ideen:
HACKATHON10 2024 in Lenting
Von Energiesparpotenzialen bis Fachkräftegewinnung - Programmierer und Unternehmer entwickeln Zukunfts-Lösungen.
TEAM
Der Hackathon ist eine Kooperationsveranstaltung der Region 10 mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk sowie dem Digitalen Gründerzentrum brigk. Federführend für die Organisation ist in diesem Jahr der Landkreis Eichstätt
FAQs
-
Was ist ein Hackathon?Der Begriff setzt sich aus den Worten ‚to hack‘ und ‚Marathon‘ zusammen. Anfangs ausschließlich als Event für Soft- und Hardwareentwicklung gedacht, ist diese moderne Form der Ideenentwicklung längst gesellschaftsfähig geworden. Immer mehr Unternehmen nutzen Hackathons, um gemeinsam im Team kreative Lösungsansätze zu erarbeiten oder neue Produkte zu entwerfen.
-
Was ist das Ziel der Veranstaltung?Gemeinsam möchten die Partner aus der Region 10 zusammen mit dem brigk – Digitales Gründerzentrum für die Region Ingolstadt und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region 10 aufzeigen. Zu Beginn werden die Problemstellungen des Betriebsalltags herausgearbeitet und die teilnehmenden Programmierer entwickeln neue Lösungswege, um die Prozesse zukünftig zu verbessern.
-
Wie läuft ein Hackathon ab?Der Zeitrahmen eines klassischen Hackathon beträgt normalerweise zwischen 24 und 48 Stunden, in welchem sich die Teilnehmer mit einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung auseinandersetzen. Dabei herrscht ein ungezwungener Rahmen, das Event soll Spaß machen und kreative Ideen fördern. Vor Ort findet man sich in Gruppen zusammen, generiert gemeinsam Ideen und entwickelt anschließend einen Prototypen. Zum Ende hin präsentieren die Teams ihre Ergebnisse. Das Programm unseres Hackathons findet ihr hier.
-
Wieso ein Hackathon für KMU?Als starker Wirtschaftsstandort prägen vor allem mittelständische Betriebe die Unternehmensstruktur in der Region 10. Beim Hackathon sollen in kurzer Zeit digitale Problemlösungen erarbeitet werden. Es geht darum, die digitalen Chancen bestmöglich für sich und seinen Betrieb zu nutzen.
-
Wann beginnt und wann endet der Hackathon?Der Hackathon geht von Donnerstag, 3. April 2025 bis Samstag, 5. April 2025. Dabei sind die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Regel nur zum Auftakt und zur Abschlusspräsentation anwesend.
-
Wo findet der Hackathon statt und wie komme ich hin?Infos zur genauen Location folgen.
-
Wie können Lösungsansätze aus dem Hackathon aussehen?Das kommt ganz auf die Ideen der unterschiedlichen Teams an. Je nach verfügbaren Möglichkeiten und der zur Verfüfung stehenden Technik können die Ergebnisse von ersten Lösungsansätzen bis hin zu potenziellen Prototypen reichen. Es gibt eine Vielzahl an Beispielen: das intelligente Haus, welches über Sensoren die Zusammensetzung der Luft ermittelt und im Notfall Bewohner und Feuerwehr alarmiert; Trocknungsgeräte, welche nach Brand- oder Wasserschäden die austretende Luft als auch die punktuelle Feuchtigkeit überprüfen und dem Handwerker Kontrollfahrten ersparen; oder auch ein Esstisch, der regelmäßig Feuchtigkeit, Geräuschpegel und Temperatur misst und dem Kunden somit individuelle Pflegehinweise geben kann. Das mag auf den ersten Blick verrückt klingen, ist jedoch bereits Realität. Wir sind gespannt auf die Problemstellungen, die das Handwerk mit zu unserem Hackathon bringt und noch mehr auf die dafür entstehenden Lösungen.
-
Entstehen durch die Teilnahme Kosten?Durch die Zusammenarbeit der Region 10 mit dem brigk – Digitales Gründerzentrum für die Region Ingolstadt und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk können wir die Veranstaltung für euch kostenfrei anbieten.
-
Wer kann teilnehmen?Geschäftsführer, Mitarbeiter, Auszubildende, Programmierer und Interessierte sind herzlich willkommen! Bitte berücksichtigt jedoch, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Es gilt somit „First come, first serve“.
-
Bis wann muss ich mich anmelden?Die Anmeldefrist endet am Freitag, 28. März 2025. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
-
Was ist eine Challenge und wie wird diese erarbeitet?Ein Hackathon wird auch als Code Challenge oder Coding Challenge bezeichnet. Nach einer kurzen Einführung werden betriebliche „Alltagsprobleme“ und Herausforderungen unter der Moderation von Hackathon-Experte Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk in Koblenz, herausgearbeitet. Die Challenge besteht nun darin, durch digitale Lösungen (zum Beispiel durch die Verwendung von Sensoren, Messgeräten, Apps bis hin zu eigener Software) diese Herausforderungen zu vereinfachen. Ziele dabei können unter anderem sein: den Kundenservice zu verbessern, die Auslastung oder den Ertrag zu steigern und betriebliche Arbeitsprozesse zu erleichtern.
-
Wie werden die Teams gebildet und wie setzen sich diese zusammen?Die Formierung der Teams findet direkt vor Ort bei der Veranstaltung statt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der jeweiligen Programmierer und der Hackathon Challenges bilden sich die Teams. Ein Team kann dabei zum Beispiel aus Geschäftsführern, Handwerkern, Auszubildenden, Programmierern und Interessierten bestehen. Das Festlegen auf ein konkretes Team ist hilfreich jedoch nicht zwingend erforderlich.
-
Kann ich an mehreren Challenges gleichzeitig teilnehmen?Am einfachsten ist es, wenn sich jeder Teilnehmer nur einem Team anschließt. Sollten euch zwei oder mehr Challenges interessieren, ist dies jedoch auch kein Problem.
-
Wie werden die Ideen präsentiert?Die Ideen werden im Rahmen einer Abschlusspräsentation am Samstag, 22. Juni, vor allen Teams und Interessierten präsentiert. Die Teams haben drei Minuten Zeit für ihren Pitch. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Die drei besten Pitches werden prämiert.
-
Was sollte ich als Programmierer zur Veranstaltung mitbringen?Technik, die euch inspiriert. Hierzu gehören z.B. Laptop oder Mobiltelefon. Ansonsten gerne auch jegliches Material, das ihr für eine intensive Hackphase benötigt. Für den Fall, dass ihr über Nacht bleiben möchtet, gerne auch Schlafsack und Isomatte. Und nicht zu vergessen: Ideen, Energie und gute Laune!
-
Wie sieht es mit der Verpflegung aus?Damit euch während des Hackathons nicht die Kraft ausgeht, gibt es neben Kaffee und Getränken selbstverständlich auch etwas zu essen.
-
Ihr habt weitere Fragen?Dann meldet euch gerne bei uns unter ifg-veranstaltungen@ingolstadt.de.
-
Was gibt es zu gewinnen?Bei den Pitches werden die drei Besten von einer Jury ausgewählt und prämiert.
IMPRESSIONEN
unseres Hackathons im Jahr 2023 in Neuburg a.d.Donau: